PRIF pursues a publication strategy targets a broad range of different recipients in Germany and abroad. These include peer-reviewed articles in international journals of peace and conflict research, anthologies, monographs, brief PRIF spotlights as well as PRIF studies and PRIF working papers.
The report examines the role of control institutions in the rise in police killings in Brazil and the Philippines from 2016 to 2022. It identifies how radical presidents were able to emasculate democratic institutions tasked with upholding due procedure and rule of law, as well as controlling the executive, from internal police oversight to the judiciary and the legislative.
Non-Proliferation aufdemPrüfstand | 1995 Müller, Harald; Preisinger, Johannes (1995): Non-Proliferation aufdem PrüfstandDie Verlängerung des Nichtverbreitungsvertrags und die Zukunft des Nichtverbreitungsregimes, HSFK-Report, Nr.
nicht nur die Militärmission in Afghanistan aufdemPrüfstand, sondern auch der sogenannte vernetz - te Ansatz, der Ressorts und militärische sowie poli - tisch, wirtschaftlich und sozial ausgerichtete Instru - mente zusammenführen soll. Das Engagement in Afghanistan wird evaluiert werden
von Boemcken, Marc / Meininghaus, Esther / Mielke, Katja / Schetter, Conrad / Schlüsing, Carina / Trancart, Claire / Wirkus, Lars (2018): Bewaffnete Konflikte: Deutsche Stabilisierungspolitik aufdemPrüfstand, in: Bonn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik ...
Auf der Überprüfungskonferenz im Mai 2010 steht der Nichtverbreitungsvertrag erneut aufdemPrüfstand. Trotz seiner erfolgreichen Bilanz weist er in vielen Bereichen Defizite auf, die zunehmend seine Stabilität gefährden. Es steht viel aufdem Spiel, denn hat die Nichtverbreitungsnorm erst einmal ihre Bindekraft verloren, wird das Ziel ...
Jun 10, 2024Berlin, 10. Juni 2024. Die Zahl der weltweiten Todesopfer durch Kriege und Konflikte ist auf einem Höchststand: Die Kriege in der Ukraine und in Gaza, Militärputsche und dschihadistische Gewalt in Afrika fordern zehntausende Opfer.Zugleich stockt der Kampf gegen Klimawandel, Armut und Hunger.In Europa und den USA setzen autoritäre und extremistische Bewegungen Demokratien ...
Deutsche Menschenrechtspolitik aufdemPrüfstand 06.06.2013 Im Standpunkt Nr. 3/2013 befasst sich Jonas Wolff mit der Frage, inwiefern die international kodifizierten Menschenrechte tatsächlich als Grundlage…
Can’t find what you’re looking for?
Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback