Auf der Überprüfungskonferenz im Mai 2010 steht der Nichtverbreitungsvertrag erneut aufdemPrüfstand. Trotz seiner erfolgreichen Bilanz weist er in vielen Bereichen Defizite auf, die zunehmend seine Stabilität gefährden. Es steht viel aufdem Spiel, denn hat die Nichtverbreitungsnorm erst einmal ihre Bindekraft verloren, wird das Ziel ...
Non-Proliferation aufdemPrüfstand | 1995 Müller, Harald; Preisinger, Johannes (1995): Non-Proliferation aufdem PrüfstandDie Verlängerung des Nichtverbreitungsvertrags und die Zukunft des Nichtverbreitungsregimes, HSFK-Report, Nr.
nicht nur die Militärmission in Afghanistan aufdemPrüfstand, sondern auch der sogenannte vernetz - te Ansatz, der Ressorts und militärische sowie poli - tisch, wirtschaftlich und sozial ausgerichtete Instru - mente zusammenführen soll. Das Engagement in Afghanistan wird evaluiert werden
Digitalisierung, Klimawandel, Globalisierung: Das Forschungszentrum „Transformations of Political Violence" (TraCe) untersucht, ob und wie sich Formen von politischer Gewalt angesichts aktueller globaler Entwicklungen verändern. Ziel des hessischen Verbundes ist es, durch multiperspektivische Forschung Bedingungen für innergesellschaftlichen und internationalen Frieden zu ...
Die Reihe „HSFK-Standpunkte" erschien zwischen 1993 und 2016 etwa sechsmal im Jahr mit pointierten Positionen zu aktuellen Debatten und richtete sich an ein an friedens- und sicherheitspolitischen Themen interessiertes Publikum. 2017 wurde sie durch das kürzere Format „PRIF Spotlight" ersetzt.
Die internationale Schutzverantwortung aufdemPrüfstand 02.04.2014 Podiumsdiskussion am 9. April diskutiert Erfolge und Probleme der internationalen Schutzverantwortung
Demokratie aufdem Rückzug? Zur Konfrontation zwischen amerikanischem Präsidenten und Kongress über einen Truppenabzug aus dem Irak Im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008 ist der Irakkrieg eines der wichtigsten Themen. Die Amerikaner sind allmäh-lich kriegsmüde und die Mehrheit befür-wortet einen Truppenrückzug aus dem Irak.
Die mögliche Weiterentwicklung und Beschaffung der Abwehrwaffe MEADS würde Deutschland weit mehr als fünf Mrd. Euro kosten. Für 2015 strebt das Verteidigungsministerium eine Auswahlentscheidung zum System an. Ursprünglich als trilaterales Projekt mit den USA und Italien geplant, soll es nach dem Ausstieg der USA in ein nationales Programm überführt werden.
Deutsche Menschenrechtspolitik aufdemPrüfstand 06.06.2013 Im Standpunkt Nr. 3/2013 befasst sich Jonas Wolff mit der Frage, inwiefern die international kodifizierten Menschenrechte tatsächlich als Grundlage…
Can’t find what you’re looking for?
Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback