Showing results excluding:
  • books.google.com

All Results

  1. Energiewende (2013) ... Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ist ein weltweit vorbildliches Modell zum Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung, meinen Sascha Samadi, Stefan Lechtenböhmer und Frank Merten. Die Subventionen haben… Artikel. Standpunkt: Das EEG setzt die falschen Anreize.
  2. link.springer.com

    Die Autoren betrachten in diesem Buch die Chancen erneuerbarer Energieträger auf dem Energiemarkt unter verschiedenen Aspekten. Anhand von Beispielen wird u.a. das Potential erneuerbarer Energieträger im Verbund mit der konventionellen Energieversorgung untersucht, es werden die damit verbundenen Kosten ausgewiesen sowie daraus resultierende Arbeitsmarkteffekte analysiert.
  3. europarl.europa.eu

    P7_TA(2013)0201 Erneuerbare Energieträger auf dem europäischen Energiebinnenmarkt Entschließung des Europäischen Parlaments vom 21. Mai 2013 zu aktuellen ... A. in der Erwägung, dass der Anteil erneuerbarer Energien am europäischen Energiemix kurz-, mittel- und langfristig steigt und sie einen wichtigen Beitrag zur sicheren, ...
  4. link.springer.com

    Hier setzt das Buch an, indem es harte Daten liefert über die Potentiale aber auch die Kosten der verschiedenen Energieträger: Solarenergie, Windenergie, Biogas, nachwachsende Rohstoffe, land- und forstwirtschaftliche Reststoffe, Müllverwertung sowie Erdwärme und Wasserkraft. Stets wird dabei Bezug auf das Energiesystem Deutschlands genommen.
  5. play.google.com

    Chancen erneuerbarer Energieträger: Mögliche Beiträge und Beschäftigungseffekte - Ebook written by Markus Mohr, Arko Ziegelmann, Hermann Unger. Read this book using Google Play Books app on your PC, android, iOS devices. Download for offline reading, highlight, bookmark or take notes while you read Chancen erneuerbarer Energieträger: Mögliche Beiträge und Beschäftigungseffekte.

    Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX