Showing results excluding:
  • www.bpb.de

All Results

  1. deutsche-rohstoffagentur.de

    Energiestudie 2013. Weltweite Anteile aller Energieträger am Verbrauch sowie der nicht-erneuerbaren Energierohstoffe an Förderung, Reserven und Ressourcen für Ende 2012 Quelle: BGR. Die Energiestudie 2013 - Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen dient der rohstoffwirtschaftlichen Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der deutschen ...
  2. books.google.com

    Die Autoren betrachten in diesem Buch die Chancen erneuerbarer Energieträger auf dem Energiemarkt unter verschiedenen Aspekten. Anhand von Beispielen wird u.a. das Potential erneuerbarer Energieträger im Verbund mit der konventionellen Energieversorgung untersucht, es werden die damit verbundenen Kosten ausgewiesen sowie daraus resultierende Arbeitsmarkteffekte analysiert.
  3. patents.google.com

    EP1962024A2 EP08001685A EP08001685A EP1962024A2 EP 1962024 A2 EP1962024 A2 EP 1962024A2 EP 08001685 A EP08001685 A EP 08001685A EP 08001685 A EP08001685 A EP ...
    Author:Erwin Berger, Ingram Eusch, Thomas Kreiner, Erwin Stricker, Reinhard PavicsicsPublished:2008
  4. link.springer.com

    Die Autoren betrachten in diesem Buch die Chancen erneuerbarer Energieträger auf dem Energiemarkt unter verschiedenen Aspekten. Anhand von Beispielen wird u.a. das Potential erneuerbarer Energieträger im Verbund mit der konventionellen Energieversorgung untersucht, es werden die damit verbundenen Kosten ausgewiesen sowie daraus resultierende Arbeitsmarkteffekte analysiert.
  5. repositum.tuwien.at

    Durch die Simulation eines Energiesystems der Zukunft mit einem hohen Erzeugungsanteil aus erneuerbarer Energie für Österreich und Deutschland, werden diverse Speichertechnologien betrachtet und der optimale Kraftwerkspark und -einsatz berechnet, um den Anteil des CO2-Ausstoßes an der Stromerzeugung um 90 % zu 2012 zu reduzieren, wobei der ...
  6. link.springer.com

    Hier setzt das Buch an, indem es harte Daten liefert über die Potentiale aber auch die Kosten der verschiedenen Energieträger: Solarenergie, Windenergie, Biogas, nachwachsende Rohstoffe, land- und forstwirtschaftliche Reststoffe, Müllverwertung sowie Erdwärme und Wasserkraft. Stets wird dabei Bezug auf das Energiesystem Deutschlands genommen.

    Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX