Showing results excluding:
  • www.europarl.europa.eu

All Results

  1. patents.google.com

    EP1962024A2 EP08001685A EP08001685A EP1962024A2 EP 1962024 A2 EP1962024 A2 EP 1962024A2 EP 08001685 A EP08001685 A EP 08001685A EP 08001685 A EP08001685 A EP ...
    Author:Erwin Berger, Ingram Eusch, Thomas Kreiner, Erwin Stricker, Reinhard PavicsicsPublished:2008
  2. books.google.com

    Die Autoren betrachten in diesem Buch die Chancen erneuerbarer Energieträger auf dem Energiemarkt unter verschiedenen Aspekten. Anhand von Beispielen wird u.a. das Potential erneuerbarer Energieträger im Verbund mit der konventionellen Energieversorgung untersucht, es werden die damit verbundenen Kosten ausgewiesen sowie daraus resultierende Arbeitsmarkteffekte analysiert.
  3. Weltweit ist feste Biomasse mit Abstand der wichtigste erneuerbare Energieträger - auf sie entfielen 2013 gut zwei Drittel der Primärenergie-Versorgung im Bereich der erneuerbaren Energien. Gleichzeitig ist feste Biomasse aber auch der Energieträger, bei dem das Wachstum seit 1990 am geringsten ausfiel - die Primärenergie-Versorgung ...
  4. Energiewende (2013) ... Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ist ein weltweit vorbildliches Modell zum Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung, meinen Sascha Samadi, Stefan Lechtenböhmer und Frank Merten. Die Subventionen haben… Artikel. Standpunkt: Das EEG setzt die falschen Anreize.
  5. patents.google.com

    DE102007009196B4 - Auf Basis erneuerbarer Energieträger arbeitendes Warmwasser- und Heizungssystem - Google Patents ... Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.) Expired - Fee Related
  6. link.springer.com

    Die Autoren betrachten in diesem Buch die Chancen erneuerbarer Energieträger auf dem Energiemarkt unter verschiedenen Aspekten. Anhand von Beispielen wird u.a. das Potential erneuerbarer Energieträger im Verbund mit der konventionellen Energieversorgung untersucht, es werden die damit verbundenen Kosten ausgewiesen sowie daraus resultierende Arbeitsmarkteffekte analysiert.
  7. deutsche-rohstoffagentur.de

    Energiestudie 2013. Weltweite Anteile aller Energieträger am Verbrauch sowie der nicht-erneuerbaren Energierohstoffe an Förderung, Reserven und Ressourcen für Ende 2012 Quelle: BGR. Die Energiestudie 2013 - Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen dient der rohstoffwirtschaftlichen Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der deutschen ...

    Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX