1. Only showing results from link.springer.com

    Clear filter to show all search results

  2. link.springer.com

    Die Autoren betrachten in diesem Buch die Chancen erneuerbarer Energieträger auf dem Energiemarkt unter verschiedenen Aspekten. Anhand von Beispielen wird u.a. das Potential erneuerbarer Energieträger im Verbund mit der konventionellen Energieversorgung untersucht, es werden die damit verbundenen Kosten ausgewiesen sowie daraus resultierende Arbeitsmarkteffekte analysiert.
  3. link.springer.com

    „Systemintegration erneuerbarer Energiequellen" - Das neue Energiesystem und die besondere Rolle des urbanen Raums ... als hauptsächlich genutzte primäre Energiequellen ab. Dadurch sollen die bisher dominierenden nuklearen und fossilen Energieträger abgelöst werden. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern spielen dabei die ...
    Author:Peter BirknerPublished:2013
  4. link.springer.com

    Das Buch Dezentrale Energieversorgung mit regenerativen Energien gibt einen sehr guten Überblick über die gesammte Palette erneuerbarer Energieträger. Dezentrale Energieversorgung mit regenerativen Energien: Technik, Märkte, kommunale Perspektiven | SpringerLink
  5. link.springer.com

    Im Energiepakt von 2013 ist eine Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Energieversorgung auf 14 % bis 2020 vorgesehen und auf 16 % bis 2023. Die Niederlande setzen weiterhin stark auf fossile Energieträger, was insbesondere im hohen Gasvorkommen in Groningen begründet liegt.
    Author:Elisabeth MuschPublished:2018
  6. link.springer.com

    Von den insgesamt etwa 3.200 PJ jährlicher Wärme auf Grundlage erneuerbarer Energieträger stellt die Biomasse mind. 90 % der gewandelten Energie. Biogene Festbrennstoffe sind dabei mit einem Anteil von 2.800 PJ jährlicher Wärmebereitstellung die am meisten genutzte regenerative Energieform.
    Author:Karina Bloche-Daub, Janet Witt, Volker Lenz, Michael NellesPublished:2015
  7. link.springer.com

    Die Entwicklung Erneuerbarer Energien hat dazu geführt, dass mittlerweile statistisch gesehen jeder sechzigste Deutsche ein Energieerzeuger ist. ... Die Förderung erneuerbarer Energieträger aus ordnungspolitischer Sicht ... (2006-2013) reduzierten sich Modul- und Systempreise um mehr als 80 % (EuPD 2013). Abb. 15.3. Preisindex für ...
  8. link.springer.com

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar. 256 Accesses. Buy print copy. Softcover Book USD 69.95 . Price excludes VAT (USA) Compact, lightweight edition ... Die Förderung erneuerbarer Energieträger aus ordnungspolitischer Sicht ... 978-3-322-92688-3 Published: 02 July 2013. Edition Number: 2. Number of Pages: XVII, 253 ...
  9. link.springer.com

    Nov 1, 2023Erneuerbare Energien haben in den vergangenen drei Jahrzehnten stark an Bedeutung für die Energieversorgung in Deutschland gewonnen. Footnote 1 So hat sich deren Anteil an der Deckung des Primärenergieverbrauchs von 1,3 % im Jahr 1990 auf 2,9 % im Jahr 2000, auf 9,9 % im Jahr 2010 und auf 17,2 % im Jahr 2022 vergrößert (Abb. 4.1).Damit haben sich die erneuerbaren Energien zur ...
  10. link.springer.com

    8.3.1 Entwicklung und Ausgestaltung des EEG. Das Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien oder auch Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine zentrale Säule der Energiewende.
  11. link.springer.com

    Hier setzt das Buch an, indem es harte Daten liefert über die Potentiale aber auch die Kosten der verschiedenen Energieträger: Solarenergie, Windenergie, Biogas, nachwachsende Rohstoffe, land- und forstwirtschaftliche Reststoffe, Müllverwertung sowie Erdwärme und Wasserkraft. Stets wird dabei Bezug auf das Energiesystem Deutschlands genommen.

    Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX