Energiewende (2013) ... Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ist ein weltweit vorbildliches Modell zum Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung, meinen Sascha Samadi, Stefan Lechtenböhmer und Frank Merten. Die Subventionen haben… Artikel. Standpunkt: Das EEG setzt die falschen Anreize.
Weltweit ist feste Biomasse mit Abstand der wichtigste erneuerbare Energieträger - auf sie entfielen 2013 gut zwei Drittel der Primärenergie-Versorgung im Bereich der erneuerbaren Energien. Gleichzeitig ist feste Biomasse aber auch der Energieträger, bei dem das Wachstum seit 1990 am geringsten ausfiel - die Primärenergie-Versorgung ...
Laut IEA war der Anteil der neuen erneuerbaren Energien im Jahr 2013 in Asien (ohne China) und den OECD-Staaten mit jeweils 1,7 Prozent am höchsten. Am niedrigsten war der Anteil im Mittleren Osten (0,03 Prozent), in den Staaten der Region Europa/Eurasien, die nicht Mitglied der OECD sind (0,14 Prozent) sowie in Afrika (0,3 Prozent).
Allerdings ist der Anteil der Kernenergie an der weltweiten Primärenergie-Versorgung nicht durchgängig gestiegen - zwischen 2001 und 2013 ging er von 6,9 auf 4,8 Prozent zurück (von 2019 bis 2021 lag er bei 5,0 Prozent). Der Anteil der neuen erneuerbaren Energien nahm hingegen im gesamten Zeitraum zu.
Während der Mittlere Osten nahezu komplett auf Gas und Öl setzt (2013: 50,8 bzw. 48,1 Prozent), sind in Afrika die erneuerbaren Energien zentral für die Primärenergie-Versorgung (49,6 Prozent). In China ist der Anteil der Kohle auffällig hoch (2013: 67,6 Prozent), die OECD-Staaten setzen stärker auf verschiedene Energieträger. Fakten
Im Jahr 2016 entfielen von der weltweiten Versorgung mit Primärenergie 11,6 Prozent auf die 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die fossilen Energieträger - Öl, Gas und Kohle - hatten in der EU-28 einen Anteil von 71,7 Prozent. 13,7 Prozent der Primärenergie-Versorgung basierten auf Kernenergie, die erneuerbaren Energien hatten einen Anteil von 13,6 Prozent.
einzelnen erneuerbaren Energieträger betrachtet, hatten Geothermie, Solar-, Wind- und Meeresenergie einen Anteil von 1,5 Prozent an der weltweiten Stromproduktion. 1,1 Prozent basierten auf Biomasse und biologisch abbaubaren Abfällen (ohne Industrieabfälle). Aus Wasser- kraft stammten 15,9 Prozent der weltweiten Stromproduktion bzw.
Der Energiesektor spielt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft und Wirtschaft eine Schlüsselrolle. Ein Überblick über verschiedene erneuerbare Energien.
14.02.2013 / 7 Minuten zu lesen Die Evolution der gemeinsamen Energieaußenpolitik der EU. Die wachsende Abhängigkeit von Energieimporten macht eine gemeinsame Energieaußenpolitik der EU erforderlich. Ende 2011 hat die EU-Kommission eine Strategie vorgelegt, wie die Energiepolitik…
Drittens soll das Beschäftigungspotenzial im Bereich erneuerbarer Energien genutzt werden. Bei der Bewertung des zunehmenden Anteils der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung muss allerdings berücksichtigt werden, dass die traditionelle Nutzung von Biomasse und auch die Nutzung der Wasserkraft nicht immer nachhaltig ...
Can’t find what you’re looking for?
Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback