1. Only showing results from www.stm.uni-rostock.de

    Clear filter to show all search results

  2. stm.uni-rostock.de

    SP; 31.01.2013 Seite 3 von 80 Vorwort Berlin, Januar 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, 2013 ist Wahljahr. Der Bundestag wird neu gewählt, in Hes-sen und in Bayern werden die Landtage neu besetzt und in Niedersachsen wurde bereits gewählt. Ein Superwahljahr also und eines der zentralen Themen ist die Energiepolitik.
  3. stm.uni-rostock.de

    Reserven, Ressourcen und Förderung nicht- erneuerbarer Energierohstoffe . in EJ . Erdöl Erdgas Kohle. 2001 2008 2001 2008 2001 2008. Förderung 147 163 80 121 91 151 . Reserven konventionell 6.351 6.682 5.105 7.136 19.620 21.127 ... Primärenergie verschiedener Energieträger wird unterschiedlich
  4. stm.uni-rostock.de

    Netzausbau zugunsten erneuerbarer Energien, Tübingen 2013, S. 17-57. W. Erbguth Katastrophenschutzrecht und maritime Sicherheit; in: Claudio Franzius/Stefanie Lejeune et al., Beharren. Bewegen. Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag, 2013, S. 361-376. W. Erbguth Rechtsregime für Energienetze im Zeichen des NABEG:
  5. stm.uni-rostock.de

    1. Tag (Donnerstag, 20.06.2013) 2. Tag (Freitag, 21.06.2013) Vorträge in den Fachforen Feste Bioenergieträger Bioenergieträger im Transportsektor Biogas 08:30- 11:00 Uhr 5 Präsentationen 5 Präsentationen 5 Präsentationen. 11:00-12:00 Uhr Pause (Brunch) 12:00- 14:00 Uhr Besichtigung Bioenergie - Forschungseinrichtungen - Teil I
  6. stm.uni-rostock.de

    Der Begriff Energiewende bezeichnet den Übergang von der Nutzung fossiler Energieträger sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien. Auch Mecklenburg-Vorpommern hat sich auf den Weg gemacht, die Energiewende umzusetzen. Das Land setzt dabei stark
  7. stm.uni-rostock.de

    Im Fokus des nunmehr 7. Rostocker Bioenergieforums 2013 stehen vor allem Konzepte, Forschungsarbeiten und technologische Entwicklungen zur Nutzung alternativer Anbaubiomassen, biogener Abfälle und Reststoffe für die Energieversorgung. Aber auch neueste Erkenntnisse zu Effizienzverbesserungen und der Verminderung von
  8. stm.uni-rostock.de

    Fig. 2. - The GDP per capita of different regions of the world in Purchasing Power Parity (PPP) in the year 2000 [11]. person in the USA consumes almost twice the energy compared to a resident in Europe on an annual basis.
  9. stm.uni-rostock.de

    -Emissionen durch fossile Energieträger auch weltweit und schnell reduzieren zu können. Dieses Positionspapier ist wiederum an politische Entscheidungsträger*innen, an Investor*innen aber auch an interessierte Bürger*innen gerichtet. 3 Drittes WKM Positionspapier x März 2021
  10. stm.uni-rostock.de

    2013 diskutierten Prof. Dr. Katrin Sternberg (stellvertretende Direktorin des Institutes für Biomedizinische Technik, Universität Rostock) und Prof. Dr. Roland Rau (Lehrstuhl für Demographie, Universität Rostock) das Thema „Medizintechnologie - Die Grundlage unseres
  11. stm.uni-rostock.de

    FaRat-Kurier Wintersemester 2013 / 2014: Seite 1 Grußwort Willkommen im neuen Semester, es ist ja auch schon fast wieder Bergfest. Einen besonderen Gruß auch an unsere „Erstis", welche nun zum ersten Mal einen FaRat-Kurier in den Händen halten. Die Temperaturen und der graue Himmel sollen dem Gefühl jetzt zu studieren aller-

    Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX