1. Die Bundesregierung orientiert sich bei ihrer bi- und multilateralen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit an der Agenda 21. Mit der Übersetzung der Agenda 21 sind nunmehr alle Dokumente der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro (Juni 1992) auch in deutscher Sprache der Öffentlichkeit zugänglich.
  2. Die Agenda 21 (Agenda = Tagesordnung) wurde 1992 bei der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) in Rio de Janeiro verabschiedet und ist ein entwicklungs- und umweltpolitisches Aktionsprogramm mit konkreten Handlungsempfehlungen für das 21. Jahrhundert. Sie fordert eine neue Entwicklungs- und Umweltpartnerschaft zwischen den Industriestaaten und den ...
  3. oneworldweb.de

    Agenda 21 1992 wurde in Rio de Janeiro auf der Konferenz für Entwicklung und Umwelt der Vereinten Nationen (UNCED) von etwa 172 Staaten die Agenda 21 beschlossen. Sie ist für das 21. Jahrhundert ein Aktionsprogramm für entwicklungs- und umweltpolitische Herausforderungen, ein Leitdokument für einen Entwicklungsweg mit Nachhaltigkeit.
  4. agenda21-treffpunkt.de

    Teil II (Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung) siehe A/CONF.151/26 (Band II); Teil III (Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen) und Teil IV (Instrumente zur Umsetzung) siehe A/CONF.151/26 (Band III). Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Berlin 1997 www.bmu.de
  5. agenda21-treffpunkt.de

    "Agenda" bedeutet: Was zu tun ist "21" steht für das 21.Jahrhundert.. Die "Agenda 21" bezeichnet das im Juni 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro beschlossene Schlussdokument (siehe links), das von 179 Staaten (auch Deutschland) unterzeichnet wurde.=> Original-Dokument (deutsche Übersetzung)
  6. nachhaltigkeit.info

    Agenda 21 Auf der Rio-Konferenz 1992 ist deutlich geworden, dass eine nachhaltige Entwicklung nur durch ein weltweites Aktionsprogramm erreicht werden kann. Mit der in Rio verabschiedeten Agenda 21 werden detaillierte Handlungsaufträge (sozial, ökologisch, ökonomisch) gegeben, um einer weiteren Verschlechterung der Situation des Menschen und der Umwelt entgegenzuwirken und eine nachhaltige ...
  7. Die Bundesregierung orientiert sich bei ihrer bi- und multilateralen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit an der Agenda 21. Es ist wichtig, daß möglichst viele Industrie- und Entwicklungsländer nationale Aktionspläne zur Umsetzung der UNCED-Ergebnisse erstellen und entsprechend an die Kommission für nachhaltige Entwicklung der Vereinten ...
  8. machhaltig.de

    Nachhaltigkeit in der Politik. Agenda 21; Agenda 2030; UN-Klimakonferenzen; UN-Klimasekretariat (UNFCCC) Weltklimarat (IPCC) BLOG. ... soll mit der Agenda 21 ein Bewusstsein für die Umwelt und deren Zustand geschaffen werden. Das beinhaltet zum Beispiel die Endlichkeit von natürlichen Ressourcen. ... Aber es geht nicht nur um die Natur ...
  9. weilheimeragenda21.de

    AGENDA 21 / 2030 Nachhaltigkeit - Politik-Ziel auf allen Ebenen Unter "Agenda 21" versteht man ein Aktionsprogramm der Staatengemeinschaft für das 21. Jahrhundert. Es wurde 1992 auf dem "Erdgipfel", der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro von 172 Staaten beschlossen. (Für Interessierte 2 Dokumente von 1992 auf Deutsch zum […]

    Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX