1. Only showing results from www.max-eyth.de

    Clear filter to show all search results

  2. Eyth: Max Eyth. In: Landwirtschaftliche Thierzucht 10 (1890) 50: 661-662. Max Eyth. In: Deutsche Landwirtschaftliche Presse 13 (1890) 103: 831-833. Eyth, Max: Das Wasser im alten und neuen Aegypten. Vortrag, gehalten am 17. Januar 1891 im Klub der Landwirthe zu Berlin. Berlin 1891. Eyth, Max: Des Paschas Billardbein.
  3. Max Eyth - der Schriftsteller und Kulturliebhaber. 1898: In Ulm arbeitet er zuerst an einem Buch "Hinter Pflug und Schraubstock", in dem er Skizzen aus seinem Leben zu selbstbiographischen humorvollen Erzählungen verarbeitet, auch einige Gedichte einfließen läßt.Das 1898 erschienene Buch wird sein bekanntestes, es erreicht eine Auflage von über 340.000 Exemplaren.
  4. Poesie und Technik: Nr. 412: Auszug aus dem gleichnamigen Vortrag in der HV des VDI am 6.6.1904: Offizindruck AG und Daco Verlag Stuttgart: Stuttgart: 1962/63: 24: Max Eyth: Ein kurzgefaßtes Lebensbild mit Auszügen aus seinen Schriften: Dipl.-Ing. Carl Weihe: Verlag des Vereins deutscher Dichter: Berlin: 1922: 126: Max Eyth - Ein deutscher ...
  5. Max Eyth - Biografie (Eduard Friedrich) Maximilian Eyth war ein Ingenieur von hohen Graden, Inhaber vieler Patente, der Pionier der Dampfpflugkultur vor über 100 Jahren in aller Welt, der Gründer der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, ein erfolgreicher Schriftsteller und ein nicht unbegabter Zeichner und Maler.Sein Leben nachzuzeichnen fällt nicht schwer, weil er es selbst in den ...
  6. Max von Eyth - Ingenieur, Schriftsteller, Zeichner und Maler "Er ist mit den hellsten Augen durch die Kontinente gewandert und hat sich doch nie in ihnen verloren, er hat sich selber nicht in sich verloren. ... August 1906 starb Max Eyth, Gründer der DLG e. V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). In 2006, zum 100.
  7. Der Tartarenrebell hinter dem Dampfpflug. von Max Eyth (1836 - 1906) Es war Kopf und Herz eines Unternehmens, das großartige Verhältnisse anzunehmen versprach, und doch nur ein bescheidenes Häuschen, weniger solid gebaut und kaum so wohnlich wie ein russisches Blockhaus.
  8. Geld und Erfahrung. von Max Eyth (1836 - 1906) ... Mister Eyth, wenn ich Ihnen die Geschichte noch nicht erzählt haben sollte: Vor drei Jahren begegnete mir am Broadway in New York ein junger Engländer, frisch und grün, wie sie die Alte Welt manchmal noch liefert. Er hatte schon drei Wochen in der Metropole der Neuen verbummelt und darüber ...
  9. Früher freute midi das Brausen, wann und wo ich's hörte. Seit einiger Zeit macht mich?s völlig beklommen, ohne daß ich mir bewußt werde, weshalb. Wenn ich den Gitterbalken dort drüben in der Luft ansehe, weiß ich's. Alles ist nicht reines Vergnügen in dieser Welt, Billy, und der diesjährige November ist nicht unser erster Mai.

    Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX