1. Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

    Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau war ein schlesischer Lyriker und Epigrammatiker, Bürgermeister der Stadt Breslau, Landeshauptmann des Fürstentums Breslau und Direktor des Burglehns Namslau. Er galt in der älteren Forschung als führender Vertreter der sogenannten "Zweiten SchlesischenSchule" und als Begründer des „galanten Stils" in der deutschsprachigen Poesie. Wikipedia (DE)

    Was this helpful?
  2. Directory of Hofmannswaldau, Christian Hofmann von Resources. Home > World > Deutsch > Kultur > Literatur > Autoren und Autorinnen > H > Hofmannswaldau, Christian Hofmann von. Resources in This Category. Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1616-1679) ...
  3. Was this helpful?
  4. e-hausaufgaben.de

    1672 „Deutsche Übersetzung und Getichte" Ausserdem galt er als eine zentrale Gestalt der damals so genannten „Zweiten Schlesischen Dichterschule" , und als Wegbereiter des Manierismus. Am 18.4.1679 starb Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau in Breslau Quellen : -Meyers Großes Handlexikon-Encarta Online-Enzyklopädie 2002-www ...
  5. de.wikipedia.org

    Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau war der Sohn des Johannes Hoffmann (gräzisiert: Auleander) (1575-1652), der aus Wünschelburg nach Breslau gezogen war, und dessen erster Ehefrau Anna Nagel (1591-1621) aus Breslau. Der Vater war als Beamter am Kriegszahlamt in Wien am 11. September 1612 in Prag in den erbländisch-österreichischen Adelsstand erhoben worden und erhielt am 13.
  6. Was this helpful?
  7. deutsche-digitale-bibliothek.de

    Christian Hofmann von Hofmannswaldau Schriftsteller, Librettist, Bürgermeister, Landeshauptmann, Diplomat ... Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte ... theil. 6, Nebenst einer Vorrede wider die Schmeichler und Tadler der Poesie ... Informationen zur Registrierung von Kultur- und ...
  8. Glossar Literatur [ Autorinnen und Autoren Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1618-1679) ...] Barocklyrik Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch In diesem Arbeitsbereich der Literatur können Sie sich mit den Werken von Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1618-1679) (auch: Hoffman von Hoffmannswaldau) befassen.
  9. kulturstiftung.org

    Gleich zu Beginn war er für die Kultur und das Schulwesen verantwortlich, und diese Aufgaben erforderten Standhaftigkeit und diplomatisches Geschick. ... - Ders.: Christian Hoffmann von Hoffmanswaldau. In: Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Hrsg. von Harald Steinhagen und Benno von Wiese. Berlin 1984. S. 473-496 ...
  10. deutsche-biographie.de

    Hofmann von Hofmannswaldau, Christian; Biographie Hofmann von Hofmannswaldau: Christian H. v. H. (Haupt der zweiten schlesischen Dichterschule), wurde geb. am 25. Decbr. 1617 (nicht 1618) zu Breslau als Sohn des schlesischen Kammerrathes Johann H., der 1612 von Kaiser Matthias mit dem Zusatze zu seinem Namen „von Hofmannswaldau" geadelt worden war.. Dieses Zusatzes bediente sich der Sohn ...
  11. literaturtipps.de

    Auf zahlreichen Reisen durch England, Frankreich und Italien eignete sich Christian Hofmann von Hofmannswaldau eine umfassende humanistische Bildung und einen offenen Geist an. Er wurde wegen seiner Weltgewandtheit und breiten Kenntnis der europäischen Literatur geschätzt und 1647 in Breslau zum Ratsschöffen gewählt. Die politische Karriere ...
  12. projekt-gutenberg.org

    Christian Hofmann von Hofmannswaldau (auch: C. Hoffmann von Hoffmannswaldau) ... - 12238 Werke von 2625 Autoren im HTML-Format - Lesetips neu und übersichtlich: alle Werke nach Genres (WGS) geordnet ... Werke u.a. 1662 Grabschrifften; 1679/80 Deutsche Vbersetzungen und Getichte; Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden. Gedichte;
  13. poemhunter.com

    Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (baptised December 25, 1616 - April 4, 1679) was a German poet of the Baroque era. He was born and died in Breslau (Wrocław) in Silesia. During his education in Danzig (Gdańsk) and Leiden, he befriended Martin Opitz and Andreas Gryphius, both leading figures in 17th century German poetry.

    Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX