1. lateinamerikaarchiv.de

    Rulfo gilt als einer der bedeutendsten mexikanischen und lateinamerikanischen Schriftsteller. Seine Werke haben Millionenauflagen erreicht und wurden in über 25 Sprachen übersetzt. Weniger bekannt sind seine hervorragenden fotografischen Aufnahmen, die Rulfo von seinen Reisen kreuz und quer durch Mexiko mitbrachte (s. BzL 2002/03, S. 360).
  2. lateinamerikaarchiv.de

    Der Autor: Juan Rulfo wurde am 16.5.1918 in San Gabriel/Jalisco geboren. Er war Werbefachmann, Verlagslektor und Mitarbeiter am indigenistischen Institut. Rulfo gilt als einer der bedeutendsten mexikanischen und lateinamerikanischen Schriftsteller. Seine Werke haben Millionenauflagen erreicht und wurden in über 25 Sprachen übersetzt.
  3. planet-mexiko.com

    Autor: Juan Rulfo Veröffentlichung: 1955 >> Rezensionen bei Amazon* Der mexikanische Autor Juan Rulfo hat nur einen Roman verfasst, doch dabei gleich ein Meisterwerk geschaffen. »Pedro Páramo« gilt als Klassiker der lateinamerikanischen Literatur. Das Buch wurde in über 30 Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt.
  4. wiki.bildungsserver.de

    Juan Rulfo (* 16. Mai 1918 in San Gabriel in der mexikanischen Provinz Jalisco; † 7. Januar 1986 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Schriftsteller und gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Magischen Realismus und Wegbereiter der lateinamerikanischen Boom-Literatur. ... Literatur. Harthmuth, Sabine und Dieter Ingenschay ...
  5. deutschlandfunkkultur.de

    Die gesammelten Kurzgeschichten "Der Llano in Flammen" und der Roman "Pedro Páramo": Mit nur zwei Bänden schrieb der Mexikaner Juan Rulfo Weltliteratur. Bis heute hat der Schriftsteller mit ...
  6. perlentaucher.de

    Buch Autoren. Buchautor Juan Rulfo. Juan Rulfo, geboren 1917 in einem kleinen Ort in der Provinz Jalisco (Mexiko), gestorben 1986 in Mexiko-Stadt. 1953 veröffentlichte er den Erzählungsband El llano en llamas (dt. ... Deutschland, wo seine Besuche große Beachtung fanden. Juan Rulfo erhielt 1980 den Mexikanischen Nationalpreis für Literatur ...
  7. Der Roman gilt als ein Schlüsseltext der lateinamerikanischen Literatur. Nach seinen Veröffentlichungen zog sich Rulfo vom Schreiben zurück und arbeitete bis zu seinem Tod als Fotograf und als Herausgeber verschiedener Forschungsbände am Instituto Nacional Indigenista de México in Mexiko-Stadt, wo er 1986 verstarb.
  8. lateinamerikaarchiv.de

    Aber nicht nur der Tyrann ist tot - alle, die der Erzähler trifft, leben nicht mehr und selbst seine Geschichte wird aus dem Grab heraus berichtet. Und die Stimmen dieser Toten, lebendig und unerlöst, erzählen von Hunger und Armut, Ausbeutung und Unrecht, Liebe und Mord und von dem, der für als dies verantwortlich ist: Pedro Páramo.
  9. hanser-literaturverlage.de

    Juan Rulfo Er arbeitete als Werbefachmann, Lektor und Mitarbeiter am Institut für Indigene Fragen. "Pedro Páramo" erschien erstmals 1958 bei Hanser, in der Neuübersetzung 2008, außerdem erschienen "Der Llano in Flammen" (Erzählungen, 1964) und "Der goldene Hahn" (Edition Akzente, 1984). 2021 erschienen bei Hanser die gesammelten Werke ...

    Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX