1. More Images

    Wolfram von Eschenbach

    Wolfram von Eschenbach war ein deutscher Dichter. Die mittelhochdeutsche Literatur verdankt ihm mehrere epische Werke. Überdies verfasste er als Minnesänger lyrische Dichtungen. Als sein berühmtestes Werk gilt der Versroman Parzival. Wikipedia (DE)

    Was this helpful?
  2. Only showing results from de.wikipedia.org

    Clear filter to show all search results

  3. de.wikipedia.org

    Wolfram von Eschenbach, Autorbild als Ritter im Codex Manesse Denkmal in Wolframs-Eschenbach, gestiftet 1860 von König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach, Statue auf der Burg Abenberg. Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.
  4. de.wikipedia.org

    Der Wolfram-von-Eschenbach-Preis ist ein Kulturpreis des Bezirks Mittelfranken.. Der bayerische Bezirk Mittelfranken verleiht jährlich „in Anerkennung bedeutsamen kulturellen Schaffens" einen Preis an Persönlichkeiten, die durch Geburt, Leben oder Werk mit Franken verbunden sind. Namensgeber für den Preis ist der Dichter Wolfram von Eschenbach. ...
  5. de.wikipedia.org

    Am 19. Juli 1917 wurde die Stadt auf Betreiben von Prälat Johann Baptist Kurz (18. Mai 1881-18. Februar 1968) [18] durch ein Dekret von König Ludwig III. von Bayern von (Ober)-Eschenbach zu Ehren von Wolfram von Eschenbach aus dem Geschlecht der Herren von Eschenbach in Wolframs-Eschenbach umbenannt. Vertriebene aus Schlesien, Böhmen und Mähren zogen ab 1945 nach Wolframs-Eschenbach und ...
  6. de.wikipedia.org

    Die Titurel-Fragmente stammen vom mittelalterlichen Dichter Wolfram von Eschenbach (um 1170 - um 1220) und erzählen in strophischer Form die Geschichte des Liebespaares Sigune und Schionatulander. Über die Entstehungszeit der Fragmente ist sich die Forschung bis heute nicht einig. Eine verbreitete Annahme ist nach wie vor, dass der „Titurel" zwischen den beiden anderen großen Werken ...
  7. de.wikipedia.org

    Der Deutsche Orden fasste erstmals um 1220 in Eschenbach Fuß. Als eigene Komturei erscheint Eschenbach aber nur zwischen 1253 und 1306 in den Quellen, ab spätestens 1315 wurde die dortige Niederlassung vom Nürnberger Haus des Deutschen Ordens verwaltet. 1332 erhielt der Orden das kaiserliche Privileg, Eschenbach zur Stadt zu erheben. In der Folge wurde der noch heute erhaltene ...
  8. de.wikipedia.org

    In der deutschen Mythologie spielt Klingsor eine ähnliche Rolle wie der Merlin des anglo-irischen Mythos, wenn er auch nicht dessen Prominenz erreicht hat.. In Wolfram von Eschenbachs mittelhochdeutschem Versroman Parzival [1] aus dem 13. Jahrhundert [2] [3] ist Clinschor ein mächtiger Fürst mit Zauberkraft: Als Herzog von Terre de Lâbbûr hat er eine Affäre mit Iblis, der Königin von ...
  9. de.wikipedia.org

    Diese Liste deutschsprachiger Schriftstellerinnen des 20. und 21.Jahrhunderts enthält Autorinnen ab dem Geburtsjahr 1901, die literarische Texte veröffentlicht haben. Dazu gehören Romane und Erzählungen, Theaterstücke und Gedichte.Es sollten mindestens zwei Veröffentlichungen in einem Buchverlag vorhanden sein. Nicht berücksichtigt sind Verfasserinnen, die nur Sachbücher oder ...
  10. de.wikipedia.org

    Classen veröffentlichte unter anderem über Oswald von Wolkenstein, Wolframs von Eschenbach Titurel, autobiographische Lyrik des Spätmittelalters, deutsche Volks- und Liederbücher, Schwankliteratur, Sex und Eros im Mittelalter und den Mythos des Keuschheitsgürtels, den Wald in der deutschen Literatur des Mittelalters und ökologische Themen ...
  11. de.wikipedia.org

    Zwischen 1306 und 1315 verlor die Kommende ihre Selbständigkeit und wurde der Deutschordenskommende Nürnberg angegliedert, das Eschenbach durch einen Vogt verwaltete (→ Stadtvogteiamt Eschenbach). 1332 erhielt die fränkische Ballei unter Landkomtur Heinrich von Zipplingen von Kaiser Ludwig dem Bayern für sein Dorf Eschenbach das ...
  12. de.wikipedia.org

    Anfortas (auch Amfortas) ist eine Sagengestalt aus dem Versepos Parzival des Wolfram von Eschenbach, das zwischen 1200 und 1210 entstand.Er ist in Legenden um den Heiligen Gral der Hüter der Gralsburg.Für seinen Lebensunterhalt muss er fischen und wird deshalb auch Fischerkönig (altfranzösisch roi peschierres) genannt.Durch eine verwunschene Liebe wird er verwundet.

    Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX