1. Only showing results from germanistik.ch

    Clear filter to show all search results

  2. Autorinnen und Autoren 187. Buchbesprechungen Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. 2 Bände. Band I: Autor, ... Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter. Akten der ... tor Wolfram von Eschenbach und seine Werke sowie die spätere Rezeption, Band II (S. 835-1445) enthält verschiedene Dokumentationen sowie erfreu - ...
  3. Die Titel sind gratis zum Download verfgbar und stehen zum Teil auch als Buch zur Verfgung. ... Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. 2 Bände. Band I: Autor, Werk, Wirkung. Band II: Figuren-Lexikon, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften, Bibliographien, Register, Abbildungen, hg. v. Joachim Heinzle. ... Müller, Ulrich: Rezension ...
  4. Mitarbeiter der Forschungsstelle ‹Österreichische Autoren und Autorinnen jüdischer Herkunft, 18. ... Wien 1997 (Edition Praesens); Die Fassung *T des ‹Parzival› Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil, Berlin und New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 56 [290 ...
  5. der Bewirtung von Gästen und üppiger Festessen in Texten Gotthelfs einigen Raum einnimmt und er sich auch sonst über die Vorzüge reichhaltigen Essens aussprach, begann sich schon bei seinen Zeitgenossen «das Bild eines mit den weltlichen Genüssen bekannten Autors» (S. 27) zu festigen. Dies machen sich
  6. Autorin bei germanistik.ch. Rezension: Das Losbuch des Lorenzo de Spirito von 1482. ... Mathematik und Deutsch als Fremdsprache an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn (1994 - 2000); 1998 bis 2006 Mitarbeiterin im DFG-Projekt Mittelhochdeutsche Grammatik und Assistentin am Institut für Germanistik; seit 2008 Assessorin ...
  7. Sprache und Kultur Textsorten sind kulturelle Artefakte und somit auch kulturell geprägt. Auf die - se « Kulturalität » ( Fix 1998, 2006) von Textsorten wurde in den letzten gut 15 ... (1994) und von Devitt (2004) in die ‹Genre Studies › übernommen. 4 Vgl. Pöckl (1999), Auer (2000), Adamzik (2001, 2010), Eckkrammer (2002),
  8. Der Zeitraum von 1848 bis 1914 ist nicht nur wichtig für die aktuelle Theo-riebildung, sondern auch für die gegenwärtige Literatur des 21. Jahrhun-derts - so die Ausgangsüberlegung dieses Aufsatzes. Innerhalb dieser gro-ßen Zeitspanne und des fluktuierenden Begriffs des Heute scheinen es auf
  9. von Boris Previsic: Wo ist Daniel Kehlmann? von Andreas Freinschlag: Globalisierungstendenzen in den Romanen Agnes, Ungefähre Landschaft und An einem Tag wie diesem von Peter Stamm: von Annette König: Rezension über: Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen - Konzepte - Perspektiven: von Annette König: Eine Tragikomödie ...
  10. von Hauke Kuhlmann: The Horror of Myth: von Eric Scheufler: Detlev von Liliencron und das Verlags- und Urheberrecht von 1901: von Maik Bierwirth »Zum größeren Teil ist er eine dichterische Phantasie.« von Johannes Rauwald: Air Kafka: von Jason Baumer: Rassenpanik in naher Zukunft: von Evan Torner: Von der Tücke des Systems: von Petra Mayer

    Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX