1. Only showing results from www.degruyter.com

    Clear filter to show all search results

  2. Handbuch Literatur & Materielle Kultur, edited by Susanne Scholz and Ulrike Vedder, Berlin, Boston: De Gruyter, ... Michael R.. "3.1 Die höfische Welt der Dinge: Wolframs von Eschenbach Parzival" In Handbuch Literatur & Materielle Kultur edited by Susanne Scholz and Ulrike Vedder, 163-171. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. ... Autorinnen und ...
  3. Das von führenden Fachleuten erarbeitete Handbuch informiert auf dem aktuellen Forschungsstand umfassend über Wolfram von Eschenbach und seine Werke (Lieder, Parzival, Titurel, Willehalm). Eine Darstellung der historisch-biographischen Grundlagen und der Wirkung Wolframs im Mittelalter eröffnet den Band. Es folgen Abschnitte zu den Liedern, zu den Darstellungsmitteln und Darstellungsformen ...
  4. Der Titurel (verfaßt ca. 1220), ein nachgetragenes Seitenstück zum Parzival Wolframs von Eschenbach, kann als eines der rätselhaftesten Werke der deutschen Literaturgeschichte bezeichnet werden. Eine höchst komplizierte Form, eine eigentümliche, dunkle Sprache und Bilderwelt und der fragmentarische Charakter machen das Epos zu einer der faszinierendsten Sprachschöpfungen des Mittelalters.
  5. Der Artikel Sabine Chabr:Botenkommunikation und metonymisches Erzählen. Der ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach. wurde am 1. September 2015 in der Zeitschrift Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Band 137, Heft 3) veröffentlicht.
  6. Article Wolfram von Eschenbach, Titurel. Hg., übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie. was published on January 1, 2003 in the journal Arbitrium (volume 21, issue 3). ... Köbele, S. (2003) Wolfram von Eschenbach, Titurel. Hg., ... Begegnungen der Sprachen und Kulturen. Adrien ...
  7. Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht das in der mittelalterlichen Literatur häufig anzutreffende Phänomen des Wilden, das dem Helden in ganz unterschiedlicher narrativer Ausgestaltung begegnen kann: So gehören neben wilden Tieren und wilder Natur auch die Wildleute des Mittelalters zu dem Motivkreis, der gemeinhin als das Andere der höfischen Kultur verstanden wird. Entgegen ...
  8. Der Artikel Michael Dallapiazza: Wolfram von Eschenbach: ›Parzival‹ wurde am 1. November 2011 in der Zeitschrift Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Band 133, Heft 3-4) veröffentlicht.
  9. Warum verschwindet Parzival für lange Zeit aus seiner Erzählung? Wie wird in Wolframs Dichtung von Transzendenz(erfahrung) erzählt? Welche Rolle spielen die anderen Figuren und ihre Geschichten für das Erzählen von Parzivals âventiure ? Antworten geben die Analyse narrativer Verfahren der Zeit, welche die Identitätskonstruktion des Helden bestimmen, sowie die Betrachtung der âventiure ...
  10. Der Artikel Eberhard Nellmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Parzival; Bernd Schirok (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Parzival wurde am 23. Juni 2003 in der Zeitschrift Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Band 125, Heft 1) veröffentlicht.
  11. Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX