1. Wissensmanagement

    Wissensmanagement [-mænɪdʒmənt] ist ein zusammenfassender Begriff für alle strategischen bzw. operativen Tätigkeiten und Managementaufgaben, die auf den bestmöglichen Umgang mit Wissen abzielen. Beiträge zum Wissensmanagement – theoretischer wie praktisch-anwendungsorientierter Art – werden in vielen Disziplinen entwickelt, insbesondere in der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik, der Informationswissenschaft, der Sozialwissenschaft, der Pädagogik oder der Wirtschaftsinformatik. Wikipedia (DE)

    Was this helpful?
  2. Only showing results from de.wikipedia.org

    Clear filter to show all search results

  3. de.wikipedia.org

    Wissensmanagement [-mænɪdʒmənt] (englisch knowledge management) ist ein zusammenfassender Begriff für alle strategischen bzw. operativen Tätigkeiten und Managementaufgaben, die auf den bestmöglichen Umgang mit Wissen abzielen (wissensförderliche Rahmenbedingungen). Beiträge zum Wissensmanagement - theoretischer wie praktisch-anwendungsorientierter Art - werden in vielen ...
  4. de.wikipedia.org

    Ein Wissensmanagementsystem (englisch Knowledge Management System, kurz KMS) ist ein Informations- und Kommunikationssystem im Sinne eines Anwendungssystems oder einer IKT-Plattform.Das System kombiniert und integriert verschiedene Funktionen für den strukturierten und kontextualisierten Umgang mit explizitem und implizitem Wissen sowie für organisationsinternes und -externes Wissen.
  5. de.wikipedia.org

    Wissensmodellierung (englisch Knowledge Engineering) dient der Abbildung von Wissen in wissensbasierten Systemen.Sie ist Teilgebiet des Wissensmanagements und der künstlichen Intelligenz.Zur Modellierung von Wissen sind folgende Aufgaben zu bewältigen: Erfassung und Strukturierung von explizitem und implizitem Wissen (Wissensakquise); Formalisierung und Abbildung im Computer ...
  6. de.wikipedia.org

    Die Wissensspirale (engl.) Die zwei Dimensionen des Wissens. Das SECI-Modell (Socialization, Externalization, Combination, Internalization), auch die Wissensspirale genannt, ist ein dynamisches Modell, welches den Wissensübergang vom impliziten auf das explizite Wissen darstellt und dadurch den Prozess der Wissensbeschaffung und Wissensweitergabe in Unternehmen zu verdeutlichen sucht.
  7. de.wikipedia.org

    Persönliches Wissensmanagement (englisch personal knowledge management), synonym auch individuelles Wissensmanagement genannt, ist ein Selbstmanagements­konzept, das darauf abzielt, Wissensbestände und Lernprozesse eigenverantwortlich und geschickt zu handhaben.. Im Unterschied zu Wissensmanagement auf organisationaler Ebene geht es beim persönlichen Wissensmanagement nicht um Wissen in ...
  8. de.wikipedia.org

    Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
  9. de.wikipedia.org

    Unter Wissensorganisation fasst man verschiedene Vorgehensweisen, Methoden und Systeme zur Erschließung und Organisation von Informationen bzw. dem mit ihnen ausgedrückten Wissen zusammen. Dabei spielen vor allem die Dokumentation - d. h. das Sammeln, Erschließen, Ordnen und Verfügbarmachen - sowie das Informations-und Wissensmanagement eine Rolle.
  10. de.wikipedia.org

    Seit dem 17. März 2000 fördert die eingetragene gemeinnützige GfWM das ganzheitliche Verständnis und die Verbreitung von Wissensmanagement in Gesellschaft und Organisationen (Unternehmen, Vereinen, Parteien etc.).. Über Regionalgruppen (z. B. Berlin, Frankfurt am Main u. a.) bietet die GfWM eine für alle Interessierten offene Plattform zum regelmäßigen, interdisziplinären Austausch zu ...
  11. de.wikipedia.org

    Dazu werden Wissen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen von Mitgliedern der Organisation erfasst, die das formal dokumentierte Wissen der Organisation überschreiten. ... F. Lehner: Wissensmanagement.Carl Hanser Verlag, München 2014, ISBN 978-3-446-41742-7; K. North: Wissensorientierte Unternehmensführung - Wissensmanagement gestalten.
  12. de.wikipedia.org

    Wissenslandkarten, auch Wissenskarten (Knowledge Maps), sind grafische Darstellungen von Wissen in Organisationen.Als Wissenslandkarten werden im Wissensmanagement grafische Verzeichnisse von Wissensträgern, Wissensbeständen, Wissensquellen, Wissensentwicklung, Wissensstrukturen oder Wissensanwendungen bezeichnet. Sie dienen vor allem der Identifikation von Wissen in Unternehmen, um ...

    Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX