1. Only showing results from link.springer.com

    Clear filter to show all search results

  2. link.springer.com

    Jul 30, 2023In diesem Abschnitt wird der zweite Teilbegriff von Wissensmanagement genauer untersucht, und zwar Management, um somit einen vereinheitlichten Blick auf das darauffolgende Wissensmanagement zu gewährleisten.. 4.3.1 Der PDCA-Zyklus des Wissensmanagements. Management umfasst generell den folgenden vierstufigen Zyklus, der in unserem Betrachtungsfall bereits auf Wissen angewendet werden soll:
  3. link.springer.com

    Zunächst werden verschiedene Definitionen von Wissen, Management und Wissensmanagement aus unterschiedlichen Disziplinen erläutert. Anschließend wird ein vierdimensionales Modell eingeführt, das hilft, hoch strukturierte Ist- und Anforderungsanalysen sowie strategische Planungen durchzuführen.
  4. link.springer.com

    An der Spitze des Eisbergs befinden sich nun die IT-Tools des Wissensmanagements bzw. das digitale Wissensmanagement. 5.4.1 Referenz-Architektur für Wissensmanagement- und Wissensarbeit-Systeme Zunächst wird sich mit der Frage beschäftigt, wie ein ideales Wissensmanagement-System gestaltet ist.
  5. link.springer.com

    Wissensmanagement ist die zielgerichtete Steuerung von Wissen und Wissensflüssen zur optimalen Nutzung von internem und externem Wissen zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswertes. Im Vordergrund stehen Beschaffung, Entwicklung, Nutzung und Bewahrung des Wissens.
  6. link.springer.com

    Jul 1, 2024Dieses Fachbuch gibt Einblick in das Management von Wissen in modernen Organisationen, die einen bestmöglichen Einsatz von Wissen suchen. Wissensmanagement in modernen Organisationen: Impulse aus der Forschung und Erkenntnisse aus der Praxis | SpringerLink
  7. link.springer.com

    World Wide Web. Aber auch Wikipedia und WhatsApp sind Beispiele für „kleine" Meilensteine des digitalen Wissensmanagements. ... Generell verfolgt dieses Buch wie alle Bücher in der klipp-&-klar-Reihe das Ziel, wissenschaftlich fundiertes Wissen über Wissensmanagement kompakt und anwendungsbezogen an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln ...
  8. link.springer.com

    Der grundlegende Zyklus des strategischen Wissensmanagements besteht aus den folgenden vier Phasen (Probst et al., 2012, S. 35), die auf dem Deming- bzw.Shewhart-Zyklus des Qualitätsmanagements basieren (Deming, 1982, S. 88): Plan: Planung der normativen, strategischen und operativen Wissensziele, aber auch Arbeits-, Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung: Für die Arbeitsplanung ist es ...
  9. link.springer.com

    Apr 29, 20232.1.2.2 Abrufen von Gedächtnisinhalten. Häufig wiederholte Aufgaben, die rein reproduktiv abgearbeitet werden, sind leichter wiederzugeben als jenes Wissen, das zum Lösen eines neuen Problems herangezogen wird, bei dem Neues geschaffen werden muss (Tobinski 2017).. Besondere Beachtung im Wissensmanagement findet deshalb der Vorgang des Abrufens von implizitem Wissen aus dem Langzeitgedächtnis.
  10. link.springer.com

    Dieses Buch bietet Lösungen für den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung.
  11. link.springer.com

    Apr 14, 2023Zu den Kernfunktionen des Wissensmanagements zählen (vgl. Probst et al., 2013, S. 30-33): 1. Wissensidentifikation - Wie schaffe ich mir intern und extern Transparenz über vorhandenes Wissen. Maßnahmen der Wissensidentifikation beziehen sich auf die Analyse und Beschreibung des Wissensstandes des Unternehmens.

    Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

Custom date rangeX