1. Only showing results from www.schneid9.de

    Clear filter to show all search results

  2. im Institut für deutsche Sprache. 7 Bände. Bd. 1 Straßburg (Trübner), Bd. 2 Berlin (de Gruyter), ab Bd. 3 Berlin/New York (de Gruyter) 1913-88. Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neubearbeitet am Institut für deutsche Sprache. Berlin/New York (de Gruyter) 1995ff.
  3. Einführung in die Linguistik des Deutschen. Die hier zur Verfügung gestellten Materialien wurden in mehreren Einführungsseminaren am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg erprobt. Sie basieren zum großen Teil auf dem Grundkurs Sprachwissenschaft, hrsg. von Johannes Volmert, München (Fink) 1995 ...
  4. Antos, Gerd / Schubert, Thomas (1997): "Unterschiede in kommunikativen Mustern zwischen Ost und West". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 25, S. 308-330. Barz, Irmhild / Fix, Ulla (Hrsg., 1997): Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag. Sprache - Literatur und Geschichte 16. Heidelberg (Winter).
  5. Carstensen, Broder (1990): "Wörter des Jahres 1990". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 21, Heft 66, S. 100-106. Bellmann, Günter (1991): "Wandlungen im Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache: Der Wortschatz und die deutsche Einheit". In: Beiträge zur deutschen Linguistik, Methodik und Didaktik (Kyoto) 5, S. 21-32.
  6. Vorderwülbecke, Klaus (1976): "Anredeformen und Selbstbezeichnungen im Deutschen und Japanischen". In: Deutsch-japanische Kontraste. Vorstudien zu einer kontrastiven Grammatik. Hrsg. von Gerhard Stickel. Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache Mannheim 29. Tübingen (Narr). S. 335-394.
  7. Semantische Relationen: Hyponymie: semantische Unterordnung Rose Ł Blume Ł Pflanze Hyperonymie: semantische Überordnung Pflanze Ú Blume Ú Rose Kohyponymie: semantische Gleichordnung Rose Û Tulpe Û Nelke Polysemie: Mehrdeutigkeit eines Wortes (Bedeutungen historisch miteinander verwandt) Schlange = 1. ›Reptil‹, 2. ›Menschenkette‹, 3. ›hinterlistige Frau‹
  8. Can’t find what you’re looking for?

    Help us improve DuckDuckGo searches with your feedback

No more results found for World Deutsch Wissenschaft Geisteswissenschaften Linguistik Nachschlagewerke site:www.schneid9.de.

Suggestions:

  • Make sure all words are spelled correctly.
  • Try different keywords.
  • Try more general keywords.
  • Try fewer keywords.
Custom date rangeX